Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Freitag, dem 03. März 2023, im Gemeinschaftshaus in Huben i.O. statt.
Als Ehrengäste eingeladen waren:
Zu Beginn wurde in einer Schweigeminute an unseren verstorbenen Kamerad Johann Holzer vlg. „Seeler Hons“ und an AFK a.D. Heinrich Forstlechner gedacht.
Einsätze:
Kommandant Karl Riepler konnte in seinem Jahresbericht auf zahlreiche Einsätze verweisen. Zu 14 Einsätze wurde die FF Huben i.O. im Jahr 2022 alarmiert. Verkehrsunfälle, Waldbrände, Gebäudebrände, Kajakunfall und sonstige technische Einsätze (Hochwasser, Wasserschaden, Unterstützungseinsätze) mussten bewältigt werden.
Übungen:
Weiters wurde auch wieder der Schwerpunkt auf die Abhaltung zahlreicher Übungen gelegt. 12 Übungen mit verschiedensten Szenarien (Gesamt-, Technische-, Brand-, Atemschutz-, Maschinistenübungen, usw.) wurden abgehalten, um bestmöglich für kommende Einsätze vorbereitet und gerüstet zu sein. Auch wurde wieder die Begehung am Gelände der Transalpinen Ölleitung in Kienburg durchgeführt.
Bewerbe/Prüfungen:
Beim Atemschutzbewerb in Lienz konnte der angetretene Hubener Trupp - bestehend aus Lucas Heinz, Ingo Trager und Elias Dallavia - das Leistungsabzeichen in der Stufe I (Bronze) erfolgreich erringen.
Kamerad Johannes Holzer absolvierte erfolgreich die Funkleistungsprüfung (FULA) in Telfs.
Beim 58. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Söll stellte die FF Huben i.O. ebenfalls eine Gruppe, welche in der Leistungsstufe Bronze und Silber antrat. Die Gruppe - bestehend aus Robert Trojer, Emanuel Warscher, Lucas Heinz, Andre Payr, Thomas Warscher, Günther Warscher, Jonas Trojer, Tobias Unterweger, Elias Dallavia und Alex Payr - bestand beide Leistungsprüfungen mit Bravour und holte sich zudem den 3. Gesamtrang in der Stufe Silber.
Die 8 Kameraden Lukas Warscher, Gernot Trager, Ingo Trager, Emanuel Warscher, Andre Payr, Tobias Unterweger, Thomas Warscher und Robert Trojer – absolvierten die theoretische und praktische Prüfung zur Lenkerberechtigung für Fahrzeuge bis 5,5 t HzG.
Weiter- und Fortbildung:
Da im Feuerwehrwesen die Weiter- und Fortbildung ein wesentlicher und wichtiger Teil ist, besuchten auch wieder 13 Kameraden verschiedenste Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Telfs.
Das Kommando organisierte für Mitglieder unserer Wehr wieder einen Erste-Hilfe-Auffrischkurs. Das Rote Kreuz Lienz, vertreten durch Kursleiter Oliver Hartl, führte den Kurs durch und übermittelte den Teilnehmern die Erste-Hilfe-Maßnahmen in verschiedensten Bereichen.
Sonstiges:
Unsere Wehr unterstützte die Aktion „Tirol hilft der Ukraine“, das neue Fahrzeug „LASTA“ wurde übernommen und in Betrieb genommen, beim Radrennen „Tour of the Alps“ unterstützten für die Polizei bei der Verkehrsregelung, die Kameraden Jonas Trojer und Andre Payr nahmen beim technischen Rettungscamp in Lienz teil, 7 Kameraden nahmen am Bezirksfeuerwehrtag in Panzendorf teil, die Feuerlöscherüberprüfung konnte wieder durchgeführt werden, die Kommandanten nahmen an der Floriani-Gala 150 Jahre Landesfeuerwehrverband Tirol in Schwaz teil und mit dem Zubau bzw. der Erweiterung des Gerätehauses konnte begonnen werden.
Die Kommandanten konnten mehreren Mitgliedern (Anton Winkler – 70, Martin Unterweger und Günther Gwiggner - 60) zu runden Geburtstagen gratulieren.
Zum Schluss bedankte sich der Kommandant in seinem Jahresbericht bei all seinen Kameraden für die vielen freiwilligen Stunden und die gezeigte Bereitschaft.
Bericht Kassier und Kassaprüfer, Entlastung der Funktionäre:
Kassier Günther Gwiggner berichtete über den Kassastand der FF Huben i.O. und die Kassaprüfer Stefan Unterweger und Martin Unterlercher über die Prüfung dieser. Der Ausschuss wurde einstimmig entlastet.
Angelobung/Beförderung:
Im Anschluss wurden mit Peter Steinkasserer, Moritz Riepler und Martin Holzer, 3 Jungfeuerwehrmänner angelobt, welche anschließend zum Feuerwehrmann (FM) befördert wurden. Weiters wurde Kamerad David Oblasser zum Oberlöschmeister (OLM) befördert.
Ehrungen/Verleihungen:
Auch bei diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten wieder Ehrungen/Verleihungen durchgeführt werden. Die Ehrengäste konnten folgende Urkunden und Medaillen überreichen:
Für 40 Jahre Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen: OBM Martin Unterweger
Verdienstzeichen des BFV Lienz in Bronze: Alexander Payr
Neuwahlen:
Nach diesem Tagesordnungspunkt wurden die Neuwahlen unter Vorsitz des Bürgermeisters Raimund Steiner durchgeführt.
Kommandant OBI Karl Riepler, Kommandant-Stv. BI Alois Heinz, OV Kassier Günther Gwiggner und Schriftführer OV Thomas Holzer kündigten schon vor längerer Zeit an, dass sie am Ende der Funktionsperiode für keine weitere zur Verfügung stehen und sich daher nicht mehr der (Wieder-)Wahl stellen. Aufgrund dessen, musste ein neues Kommando gewählt werden.
Bei dieser Wahl wurde OLM Alexander Payr zum neuen Kommandanten, LM Robert Trojer zum neuen Kommandant-Stv., LM Mathias Steiner zum neuen Kassier und OBM Alexander Riepler zum neuen Schriftführer gewählt.
In diesem Zuge möchte sich das neue Kommando sowie der neu eingesetzte Ausschuss sich herzlich bei Karl (ua. 15 Jahre Kdt.-Stv., 10 Jahre Kdt.), Alois (ua. 10 Jahre Kdt-Stv.), Günther (ua. 15 Jahre Kassier), und Thomas (ua. 15 Jahre Schriftführer), für ihre jahrzehntelange Tätigkeit und Funktionsausübung bei unserer Wehr bedanken. Der Dank gilt auch HBM Karl Unterweger und HLM Anton Fuetsch für ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Zugs- bzw. Gruppenkommandnt in unserer Wehr.
Ansprachen der Ehrengäste:
Die Ehrengäste zeigten sich in ihren Ansprachen beeindruckt von den Tätigkeiten und Herausforderungen der hiesigen Feuerwehr und gratulierten allen Beförderten und Geehrten des Abends. Dem neu gewählten Kommando wünschen sie alles Gute und dass sie ähnlich großartige Arbeit leisten, wie ihre Vorgänger.
Ein großes DANKE möchte das neu gewählte Kommando nochmals Regina Gwiggner, Margreth Heinz, Leni Riepler, Barbara Riepler und Maria Steiner für die kulinarische Versorgung und sonstige Hilfe und Unterstützung unserer Wehr über all die Jahre (teilweise mehr als 40 Jahre) aussprechen!