Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Freitag, den 19. Februar 2016 statt.
Als Ehrengäste eingeladen waren:
BGM BR Dr. Andreas Köll (Marktgemeinde Matrei in Osttirol)
BFK OBR Herbert Oberhauser (Bezirksfeuerwehrkommandant)
ABI DI (FH) Michael Köll (Abschnittskommandant Iseltal)
Kontrollinspektor Robert Schneider (Kommandant-Stv. der PI Matrei)
OBI Johann Holzer (Kdt.-Stellvertreter der FF Matrei)
Kapellmeister und Eishockey-Obmann Sebastian Warscher
Musikobmann Alfons Unterlercher
Ortsvorsteher und Unionobmann-Stv. Helmut Forcher
Zu Beginn wurde unseren erst kürzlich verstorbenen Altkameraden Trojer Franz (93) und Fuetsch Josef (94) in einer Schweigeminute gedacht. Ebenso an den Kdt. der FF Prägraten Weißkopf Robert (43).
Kommandant Riepler Karl konnte in seinem Jahresbericht auf zahlreiche Einsätze verweisen, darunter (Groß-)Brände, Verkehrsunfälle, Hilfeleistungen, Einsätze nach Fahrzeugabstürzen sowie einige Ordnungsdienste.
Im abgelaufenen Jahr wurden wieder viele Übungen abgehalten, um bestmöglich für kommende Einsätze vorbereitet und gerüstet zu sein. So wurden neben den obligatorischen Gesamtübungen auch Funk-, Atemschutz- und Maschinistenübungen durchgeführt. Die alljährliche Abschnittsübung fand im vergangenen Herbst in St. Veit statt. Des Weiteren haben 7 Kameraden verschiedenste Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Telfs besucht, um ihr Ausbildungsniveau zu verbessern. Beim Atemschutz-Bewerb in Lienz konnten die beiden angetretenen Hubener Trupps das Leistungsabzeichen in der Stufe Bronze erringen. Die Prüfung beim Technischen Leistungsabzeichen in Silber wurde von 2 Gruppen auf dem Hubener Kirchplatz souverän gemeistert. 8 Kameraden haben die Prüfung zur Lenkberechtigung für Einsatzfahrzeuge bis 5,5 Tonnen erfolgreich absolviert.
Im vergangenen Jahr wurde in Huben wieder der traditionelle Feuerwehrball abgehalten, bei dem zahlreiche Besucher zugegen waren. Die Floriani-Prozession fand Anfang Mai statt. Beim Fußball-Pfingstturnier wurde auch erfolgreich teilgenommen und der 3. Rang erzielt. Um im Katastrophenfall unser Gemeinschaftshaus unabhängig von außen mit Strom zu versorgen, wurde ein großes Notstromaggregat angeschafft, des Weiteren erhielten wir ein mobiles Notstromaggregat für eines unserer Einsatzfahrzeuge. Für die zahlreichen Helfer bei unseren Veranstaltungen wurde im Herbst ein Ausflug zum Millstätter See organisiert. In den Hafen der Ehe eingelaufen sind auch 2 Mitglieder unserer Wehr.
Zum Schluss bedankte sich der Kommandant in seinem Jahresbericht bei all seinen Kameraden für die vielen freiwilligen Stunden und die gezeigte Bereitschaft. So hob er besonders die Tatsache hervor, dass am Silvestertag – ganz kurz vorm Jahreswechsel – insgesamt 34 Mann sofort zur Stelle waren, als die Pager zum Einsatz riefen!
Im Anschluss an den Bericht des Kommandanten wurden 5 Jungfeuerwehrmänner angelobt: Huter Maximilian, Unterweger Florian, Unterweger Tobias, Vergeiner Johann und Warscher Emanuel.
Ein Highlight bei jeder Jahreshauptversammlung stellen Ehrungen dar. Diesmal konnten von den Ehrengästen folgende Urkunden und Medaillen überreicht werden:
Die Ehrengäste zeigten sich in ihren Ansprachen beeindruckt von den Tätigkeiten und Herausforderungen der hiesigen Feuerwehr.
Die FF Huben möchte sich nochmals bei Gwiggner Regina, Heinz Margreth, Riepler Leni und Riepler Barbara für die kulinarische Versorgung bei dieser Veranstaltung bedanken.